Neue Nachrichten in der letzten Stunde
Erhalte innerhalb von Minuten eine Antwort
92% Prozent an Nachrichten wurden bereits beantwortet
Obiwan_Kenoby’s
Routerbibel
alles rund um Netzwerke für die PS3
Stand 04.01.2019
© Obiwan_Kenoby
© stampeed
© 2011 - 2015
Dieses FAQ ist eine umfangreiche Zusammenfassung rund um die Einstellung
diverser Router und Modem für den Betrieb mit der PS3. Einleitend sind auch eine
Reihe von wichtigen Begriffen aus der Netzwerktechnik erklärt.
1.1 Hinweise zu Anfragen im Forum
1.2 Begriffserläuterungen
1.3 Portfreigaben für Games
1.4 Die unterschiedlichen NAT-Typen
1.5 Netzwerkplan erstellen
1.6 WLAN Übertragung macht Probleme, woran kann es liegen?
1.7 Zugang der PS3 über den PC (ICS) in das PSN
1.8 Fastpath, PING, Interleave
1.9 NAT-Status "strikt" und nun?
1.10 WLAN bricht ab - Was kann man tun?
1.12 IP-Version-6 mit Dual-Stack-Lite-Protokoll
1.13 MTU - Das unbekannte Wesen!
2.1 EasyBox a 300
2.2 EasyBox a 401
2.3 EasyBox a 600
2.4 EasyBox A 801 WLAN DSL
2.5 EasyBox 802
2.6 Easybox 803
2.7 Easybox a 602
2.8 EasyBox 903
2.9 EasyBox 904 LTE
2.10. EasyBox 804
3.1 Speedport W303V
3.2 Speedport W500
3.3 Speedport W503V
3.4 Speedport W722B
3.5 Speedport 920V
3.6 Speedport W504V
3.10 T-Sinus 1054DSL
3.12 Speedport LTE II
3.13 Speedport LTE
4.1 D-Link DIR-615
4.2 D-Link DIR-300
4.3 D-Link DIR-652
4.4 D-Link DSL-2641B
5.1 Netgear WGR614v9
5.2 Netgear WGR615
5.3 Netgear WNDR3400
5.4 Netgear FVS-114
5.5 Netgear WNR 2200
6.1 AVM Fritz!-Boxen - Alle Modelle
7.1 Sitecom WL-607
8.1 Zyxel P-660R-T1 V2
8.2 Zyxel P-660HN-F3Z
8.3 Zyxel NBG-5715
8.4 Zyxel P-320W
9.1 Alice IAD 3221
9.2 Alice Modem WLAN 1421
9.6 Alice IAD 3222
10.1 Belkin F6D4230-4
10.2 Belkin F6D4630
10.3 Belkin F5D7230 Revision 4
10.4 Belkin F5D8236-4 Revision 3
11.1 Arcor WLAN Modem 200
12.1 Cisco Linksys 1200
13.1 TP Link TD-W8960N V3
13.2 TP-Link TL-WR841N V7
14.1 Versatel - Sphairon Turbolink JDR454WB
15.1 Vodafone BL2000 LTE
16.1 Asus RT-N53
17.1 O2 Box 6431 VDSL
17.2 O2 Box 4421
17.3. O2 Homebox 6741
19.1 Unity-Media Router TC7200
19.2 Kabel Deutschland Router TC7200
99.1 UNGEEIGNET - D-Link DWR-730
....will be continued........
16.1 Asus RT-N53
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 15.04.2013}
Die Asus RT-N53 benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.1.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum Asus RT-N53 findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Leider hat Asus den DHCP-Server ein wenig kontraproduktiv für fest vergebene
IP-Adressen konfiguriert! Daher muss ein wenig Platz für solche Adressen geschaffen
werden. Melde Dich dazu im Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Verwaltungsinterface des Asus RT-N53 an, indem Du in die Adresszeile
"http://192.168.1.1" eingibst und mit der Enter-Taste bestätigst.
Jetzt verringerst Du den oberen Adress-Wert des DHCP-Server
(Seite 29 im oben verlinkten Handbuch):
Advanced Setting --> LAN --> DHCP-Server --> IP Pool Ending Adress --> 192.168.1.199
Damit hast Du Platz geschaffen für Netzwerkgeräte auf denen die IP-Adresse fest
eingetragen ist!
Nun suchst Du Dir eine dieser Adressen (192.168.1.200 bis 192.168.1.254) aus für Deine
PS3. Ich empfehle Dir die Adresse 192.168.1.200. diese trägst Du nun in die DMZ-Funktion
des Asus RT-N53 ein:
Advanced Setting --> WAN --> DMZ
Leider gibt es im Benutzerhandbuch keine Beschreibung wie und wo Du unter DMZ die
IP-Adresse eintragen musst. Hier ist also Deine Eigeninitiative gefragt!
Nach dem Abspeichern der Änderungen bitte nicht vergessen den Router einmal für
ca. 30 Sekundne vom Stromnetz zu trennen damit er die Änderungen auch dauerhaft
anwendet!
Nun führst Du auf der PS3 eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" durch und
verwendest als IP-Adresse 192.168.1.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse des Asus RT-N53
192.168.1.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Lasse alle anderen Einstellungen auf "Automatisch" bzw. den Werten die vorgegeben werden!
Nun ist die Konfiguration von Router und PS3 abgeschlossen. Ein Internetverbindungstest
sollte auf Deiner PS3 einwandfrei durchlaufen. Deine PS3 sollte einen Nat-Typ von 2 haben.
Auch anspruchsvollere Spiele sollten keine Kommunikationsprobleme haben und einen
eigenen Nat-Status von "offen / open" anzeigen.
Obiwan Kenoby
17.1 O2 Box 6431 VDSL
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 05.05.2013}
Die Vodafone O2 Box 6431 VDSL benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Ihr IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.1.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zur O2 Box 6431 VDSL findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen undDu solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Die Vodafone O2 Box 6431 VDSL unterstützt laut dem Online-Handbuch keine
DMZ-Funktion. Daher sollte man UPnP zur Online-Anbindung der PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deiner O2 Box 6431 VDSL an indem Du
"http://192.168.1.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit dem Gerätepasswort an welches sich auf dem Typenschild
der Vodafone O2 Box 6431 VDSL befindet
Nun aktiviere UPnP im Router
(Seite 41 im oben verlinkten Handbuch):
Sicherheit
--> IGD/UPnP
----> UPnP-Statusinformationen
------> Haken muss gesetzt sein
Sicherheit
--> IGD/UPnP
----> UPnP-Sicherheitsinformationen
------> Haken muss gesetzt sein
Damit ist die Einrichtung Deiner Vodafone O2 Box 6431 VDSL abgeschlossen.
Bitte trenne Deine Vodafone O2 Box 6431 VDSLjetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.1.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deiner Vodafone O2 Box 6431 VDSL192.168.1.1 ein.
Aktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Obiwan Kenoby
4.4 D-Link DSL-2641B
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 14.06.2013}
Hier findest Du das deutsche Handbuch zum D-Link DSL-2164B.
Auf dieses werde ich mich nachfolgend beziehen und Du liest
dort bitte alles Nötige nochmals nach!
Der D-Link DSL-2641B verwendet als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Er verwendet demzufolge den IP-Adressen-Kreis 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.1.200
Melde Dich über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC
am Verwaltungsinterface Deines D-Link DSL-2641B an, in dem Du
"http://192.168.1.1" in die Adresszeile eingibst und auslöst.
Evtl. musst Du Dich dann mit den Dir bekannten Daten am Router anmelden.
Nun überprüfe ob UPnP ausgeschaltet ist und schalte es evtl. ab
(Seite 65 im oben verlinkten Handbuch):
Advanced
--> Advanced LAN
----> UPnP
------> Enable UPnP
--------> Es darf KEIN Haken gesetzt sein
Nun trage die IP-Adresse Deiner PS3 in die DMZ-Funktion Deines Routers ein
(Seite 59-60 im oben verlinkten Handbuch):
Advanced
--> Firewall & DMZ
----> Enable DMZ
------> Haken muss gesetzt sein
Advanced
--> Firewall & DMZ
----> DMZ IP Adress
------> 192.168.1.200
Damit sind die Einstellungen Deines D-Link DSL-2641B abgeschlossen.
Nicht vergessen den Router danach einmal für ca. 30 Sekunden von
seiner Stromversorgung zu trennen damit dieser die Einstellungen
auch dauerhaft übernimmt und aktiviert!
Führe auf der PS3 eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration"
durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.1.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
des D-Link DSL-2641B 192.168.1.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf der PS3.
Damit sind auch die Einstellungen der PS3 abgeschlossen.
Der NAT-Typ sollte 2 sein und ein Internetverbindungstest sollte
erfolgreich abgeschlossen werden.
Obiwan Kenoby
18.1 A1 WLAN Box ADB AV4202N
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 07.08.2013}
Die A1 WLAN Box ADB AV4202N benutzt als Standard-IP-Adresse 10.0.0.138
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 10.0.0.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 10.0.0.100
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zur A1 WLAN Box ADB AV4202N
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen undDu solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der A1 WLAN Box ADB AV4202N unterstützt laut dem Online-Handbuch eine
DMZ-Funktion. Diese solltest Du daher zur Online-Anbindung Deiner
PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines A1 WLAN Box ADB AV4202N an indem Du
"http://10.0.0.138/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit dem Benutzer "Admin" und ohne Kennwort an.
Nun schalte UPnP im Router ab
(Seite 59 im oben verlinkten Handbuch):
Erweiterte
--> UPnP
----> Anderen Netzwerkbenutzern erlauben...
------> Haken entfernen
Danach tragen wir die IP-Adresse in die DMZ-Funktion Deines Routers ein
(Seite 41 im oben verlinkten Handbuch):
Sicherheit
--> DMZ Host
----> IP-Adresse des DMZ-Rechners
------> Haken setzen
Sicherheit
--> DMZ Host
----> 10.0.0.100
Damit ist die Einrichtung Deines A1 WLAN Box ADB AV4202N abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen A1 WLAN Box ADB AV4202N jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 10.0.0.100.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines A1 WLAN Box ADB AV4202N 10.0.0.138 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen sollte der NAT-Status nunmehr "offen" anzeigen.
Obiwan Kenoby
3.10 T-Sinus 1054DSL
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 09.08.2013}
Der T-Sinus 1054DSL benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.2.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.2.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.2.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum T-Sinus 1054DSL
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen undDu solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der T-Sinus 1054DSL unterstützt laut dem Online-Handbuch UPnP.
Dieses Protokoll solltest Du daher zur Online-Anbindung Deiner
PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines T-Sinus 1054DSL an indem Du
"http://192.168.2.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit der Router-Pin an.
Nun kontrolliere ob UPnP im Router aktiviert ist.
(Seite 49 im oben verlinkten Handbuch):
Konfiguration
--> Netzwerk
----> UPnP
------> Ein
-------> Haken muss gesetzt sein
Damit ist die Einrichtung Deines T-Sinus 1054DSL abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen T-Sinus 1054DSL jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.2.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines T-Sinus 1054DSL 192.168.2.1 ein.
Aktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen kann es aber immer noch sein, das der
NAT-Status mit "strict / restriktiv" angezeigt wird und es zu Problemen
in der Kommunikation kommt. Dies ließe sich nur durch eine DMZ-Funktion
lösen. Eine solche Funktion ist im T-Sinus 1054DSL leider nicht vorhanden.
Obiwan Kenoby
3.12 Speedport LTE II
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 18.08.2013}
Die Speedport LTE II benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.1.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum Speedport LTE II
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der Speedport LTE II unterstützt laut dem Online-Handbuch eine
DMZ-Funktion. Diese solltest Du daher zur Online-Anbindung Deiner
PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines Speedport LTE II an indem Du
"http://192.168.1.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. anach
melde Dich mit der Router-Pin an.
Nun schalte UPnP im Router ab
(ab Seite 58 im oben verlinkten Handbuch):
Einstellungen
--> Erweiterte Einstellungen
----> UPnP
------> Aktivieren
--------> Haken entfernen
Danach tragen wir die IP-Adresse in die DMZ-Funktion Deines Routers ein
(Seite 56 im oben verlinkten Handbuch):
Einstellungen
--> Erweiterte Einstellungen
----> DMZ-Einstellungen
------> Aktivieren
--------> Haken setzen
Einstellungen
--> Erweiterte Einstellungen
----> DMZ-Einstellungen
------> Hostadresse
--------> 192.168.1.200
Damit ist die Einrichtung Deines Speedport LTE II abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen Speedport LTE II jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.1.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines Speedport LTE II 192.168.1.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen sollte der NAT-Status nunmehr "offen" anzeigen.
Obiwan Kenoby
17.2 O2 Box 4421
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 10.10.2013}
Die Vodafone O2 Box 4421 benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Ihr IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.1.251
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zur O2 Box 4421 findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen undDu solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Die O2 Box 4421 unterstützt laut dem Online-Handbuch keine
DMZ-Funktion und auch nicht das UPnP-Protokoll! Daher bleibt nur noch
die Port-Weiterleitung von Hand übrig.
Weitere Informationen zur Port-Weiterleitung finden sich im Artikel
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deiner O2 Box 4421 an indem Du
"http://192.168.1.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit dem Gerätepasswort an welches sich auf dem Typenschild
der Vodafone O2 Box 4421 befindet wenn man diesem Handbuch
Die Port-Weiterleitung wird in dem oben verlinkten Handbuch ab Seite
32 beschrieben.
Es muss allerdings darauf hingewiesen werden, das mit dieser Methode
gerade bei neueren und anspruchsvollen Spielen keine optimale Anbindung
erreicht werden kann!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.1.251.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deiner Vodafone O2 Box 4421 192.168.1.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Obiwan Kenoby
2.8 EasyBox 903
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 02.11.2013}
Die Standard-IP-Adresse Deiner EasyBox ist 192.168.2.1
Der IP-Adressenkreis demzufolge 192.168.2.XXX (XXX = 2 bis 254)
Als IP-Adresse für Deine PS3 empfehle ich 192.168.2.200
Ich empfehle Dir Deiner PS3 eine fest vergebene IP-Adresse zu verpassen
und diese in die DMZ-Funktion Deiner EasyBox 903 einzutragen:
Melde Dich über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deiner EasyBox 903 an indem Du in die Adresszeile
"http://192.168.2.1" eingibst und auslöst. Der Standardbenutzer lautet "root"
und das Standard-Kennwort "123456"
Laut dem deutschen Handbuch zur EasyBox 903 trägst Du die IP-Adresse
Deiner PS3 wie folgt in die DMZ ein. (Seite 133 im oben verlinkten Handbuch)
Daten
--> Firewall
----> DMZ
------> Einschalten der DMZ Funktionen
--------> Haken setzen
Daten
--> Firewall
----> DMZ
------> Client IP-Adresse
--------> 192.168.2
----------> 200
Jetzt noch auf den Knopf "Übernehmen" drücken.
Danach UPnP ausschalten (Seite 154 im oben verlinkten Handbuch):
Extras
--> DLNA/UPnP
----> Aktivieren von UPnP IGD Port-Weiterleitungen
------> Hier Haken entfernen
Der Haken bei Aktivieren von UPnP IGD Status-Informationen kann ruhig
gesetzt bleiben!
Damit ist die Einrichtung der EasyBox abgeschlossen!
Nun nicht vergessen den Router einmal für ca. 30 Sekunden
damit er die gemachten Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Auf der PS3 führst Du nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration"
durch und verwendest als IP-Adresse 192.168.2.200.
Unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" trägst Du die IP-Adresse
der EasyBox 903 192.168.2.1 ein.
UPnP solltest Du auf der PS3 deaktivieren.
Damit ist auch die Einrichtung Deiner PS3 abgeschlossen.
Ein Internetverbindungstest sollte nun erfolgreich abgeschlossen werden
und der NAT-Typ sollte 2 sein. Auch die neueren und anspruchsvolleren
Spiele sollten nunmehr einen Nat-Status von "offen" ausgeben und keine
Kommunikationsschwierigkeiten mehr aufweisen!
Obiwan Kenoby
Hallo,
zu allererst solltest Du, zum Beispiel durch Kontaktaufnahme mit der für Dich zuständigen Kundenbetreuung von Unity-Media sicherstellen, das Du wirklich einen IP-Version-4-Anschluss benutzt. Dieser Hinweis erfolgt deshalb, weil Unity-Media bereits damit begonnen hat auch Bestandskunden auf IP-Version-6-Anschlüsse umzustellen.
19.1 Unity-Media Router TC7200
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 16.11.2013}
Zu allererst sollte, zum Beispiel durch Kontaktaufnahme mit der zuständigen Kundenbetreuung
von Unity-Media sichergestellt werden, ob ein IP-Version-4-Anschluss benutzt wird!
Dieser Hinweis erfolgt deshalb, weil Unity-Media bereits damit begonnen hat auch
Bestandskunden auf IP-Version-6-Anschlüsse umzustellen. Bei Verwendung eines
IP-Version-6-Anschlusses ist, trotz einer optimalen Einrichtung des Routers mittels
dieser Empfehlung, mit Kommunikationsschwierigkeiten zu rechnen, die sich dadurch ergeben
das im Moment (Herbst 2013) die Kommunikationskette nicht durchgehend mit
dem neuen IP-Version-6-Protokoll arbeitet. Dadurch kommt es zu massiven Verzögerungen
die die Kommunikationsschwierigkeiten beim Online-Spielen hervorrufen!
Der Unity-Media Router TC7200 benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.0.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.0.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.0.9
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum Unity-Media Router TC7200
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der Unity-Media Router TC7200unterstützt laut dem Online-Handbuch eine
DMZ-Funktion. Diese solltest Du daher zur Online-Anbindung Deiner
PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines Unity-Media Router TC7200 an indem Du
"http://192.168.0.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit dem Benutzer "admin" und dem Kennwort "admin" an.
Nun schalte UPnP im Router ab
(Seite 31 im oben verlinkten Handbuch):
Fortgeschritten
--> Optionen
----> UPnP
------> Haken entfernen
Danach tragen wir die IP-Adresse in die DMZ-Funktion Deines Routers ein
(Seite 37 im oben verlinkten Handbuch):
Fortgeschritten
--> DMZ-Host
----> IP-Adresse
------> 192.168.0
--------> 9
Damit ist die Einrichtung Deines Unity-Media Router TC7200 abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen Unity-Media Router TC7200 jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.0.9.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines Unity-Media Router TC7200 192.168.0.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen sollte der NAT-Status nunmehr "offen" anzeigen.
Obiwan Kenoby
13.3 TP-Link TL-WDR3600 V1
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 04.01.2014}
Die TL-WDR3600 benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.0.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.0.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.0.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum TL-WDR3600 findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der TL-WDR3600 unterstützt laut dem Online-Handbuch eine DMZ-Funktion. Diese solltest Du daher zur Online-Anbindung Deiner PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am Konfigurationsinterfaxe Deines TL-WDR3600 an indem Du "http://192.168.0.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach melde Dich mit Benutzer "admin" sowie Kennwort "admin" an dem Interface an, solltest Du das Kennwort nicht geändert haben.
Nun schalte UPnP im Router ab
(Seite 72/73 im oben verlinkten Handbuch):
Forwarding
--> UPnP
----> Disable
Danach tragen wir die IP-Adresse in die DMZ-Funktion Deines Routers ein
(Seite 72 im oben verlinkten Handbuch):
Forwarding
--> DMZ
----> Current DMZ-Status
------> Enable
Forwarding
--> DMZ
----> DMZ Host IP Adress
------> 192.168.0.200
Forwarding
--> DMZ
----> Save
Damit ist die Einrichtung Deines TL-WDR3600 abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen TL-WDR3600 jetzt einmal für ca. 30 Sekunden
von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten Änderungen
auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.0.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines TL-WDR3600 192.168.0.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen sollte der NAT-Status nunmehr "offen" anzeigen.
Obiwan Kenoby
18.2 A1 WLAN Box TG788A1vn
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 11.12.2013}
Die A1 WLAN Box TG788A1vn benutzt als Standard-IP-Adresse 10.0.0.138
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 10.0.0.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 10.0.0.100
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum A1 WLAN Box TG788A1vn
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der A1 WLAN Box TG788A1vn unterstützt laut dem Online-Handbuch keine
DMZ-Funktion. Daher solltest Du das UPnP-Protokoll benutzen.
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines A1 WLAN Box TG788A1vn an indem Du
"http://10.0.0.138/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. vtl. ist nun noch
die Eingabe eines Benutzers und eines Kennwortes nötig.
Nun schalte UPnP im Router an
(Seite 48 im oben verlinkten Handbuch):
Weitere Funktionen
--> Gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen
----> Universelles Plug & Play
------> UPnP verwenden
--------> Haken setzen
Weitere Funktionen
--> Gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen
----> Universelles Plug & Play
------> Erweiterte Sicherheit verwenden
--------> Haken setzen
----------> Übernehmen
Damit ist die Einrichtung Deines A1 WLAN Box TG788A1vn abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen A1 WLAN Box TG788A1vn jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 10.0.0.100.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines A1 WLAN Box TG788A1vn 10.0.0.138 ein.
Aktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen können allerdings noch immer Probleme in
der Kommunikation auftreten. Diese ließen sich, das hat die Praxis gezeigt,
nur durch die Verwendung einer DMZ-Funktion im router lösen, die bei
diesem Router leider nicht vorhanden ist.
Obiwan Kenoby
1.10 WLAN bricht ab - Was kann man tun?
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 30.01.2014}
WLAN basiert als drahtlose Anbindung auf Funk als Technologie.
Funkverbindungen gemein ist, das sie sehr leicht von aussen
gestört werden können. Bei WLAN kommen noch einige weitere
Gründe dazu, warum gerade diese Netzwerkverbindungen
besonders leicht gestört werden können:
Problem 1:
WLAN nach Standard 802.11b/g arbeitet zumeist im Frequenzband
2,4 GHz. Dieses ist dazu in Europa in 13 Kanäle mit einem Abstand
von jeweils 5 MHz aufgeteilt. Würde sich nun ein WLAN-Netzwerk
jeweils komplett in einem dieser Kanäle aufhalten wäre alles in
Ordnung. Leider benötigt ein WLAN-Netzwerk durchschnittlich
20 MHz Bandbreite. Man kann also leicht erkennen, das hier ein
Kanal alleine nicht ausreicht! Arbeiten nun mehrere WLAN-Netzwerke,
zum Beispiel das eigene und das des Nachbarn, auf benachbarten
Kanälen, kommt es zwangsläufigzu Störungen und Problemen. Neuere
Sony-Konsolen, wie die PS4, arbeiten sogar mit WLAN nach Standard
802.11n. Hier ist die benötigte Bandbreite noch höher, sodass man den
Sicherheitsabstand zwischen zwei WLAN-Netzwerken noch
vergrössern sollte.
Lösung 1:
Man solte bei der Planung des eigenen WLAN-Netzwerkes also darauf
achten zwischen dem eigenen und benachbarten WLAN-Netzwerken
einen Abstand zu bringen der so groß wie nur irgendmöglich ist. Wenn
das benachbarte WLAN-Netzwerk zum Beispiel auf Kanal 1 arbeitet, so
sollte das eigene WLAN-Netzwerk mindestens auf Kanal 6 arbeiten.
Wenn das andere WLAN-Netzwerk auf Kanal 8 arbeitet kann das eigene
WLAN-Netzwerk entweder auf Kanal 3 oder Kanal 13 einigermassen
störungsfrei untergebracht werden.
Problem 2:
Ein weiters Problem besteht in den inzwischen zur Auswahl stehenden
Verschlüsselungsarten eines WLAN-Netzwerkes. Zur Auswahl stehen
hier aktuell eigentlich nur die Modi WPA und WPA2. Das ebenfalls noch
vorhandene WEP gilt als geknackt und sollte daher nicht mehr eingesetzt
werden.
Nun gibt es Geräte die im WLAN-Netzwerk drahtlos angebunden sind
die nur einen dieser Modi, also entweder WPA oder WPA2 unterstützen.
Als Lösung ist man daher geneigt den Auto-Modus "WPA/WPA2" im
WLAN-Accesspoint oder WLAN-Router zu aktivieren. Diese Entscheidung
ist allerdings eine schlechte Entscheidung, weil der Router schon bei
mehr als einem WLAN-Gerät im Netzwerk, gerade wenn er auch noch
mehrere WLAN-Modi, wie 802.11b/g und 802.11n und 802.11ac,
gleichzeitig unterstützen muss, überlastet werden kann. Hier kommt
es dann zwangsläufig zu Störungen und Verbindungsabbrüchen.
Lösung 2:
Man muss sich auf den kleinsten gemeinsamen Nennen einigen und
nur diesen Verschlüsselungs und WLAN-Modus im WLAN-Router
oder WLAN-Accesspoint aktivieren. Alle anderen Modi werden
abgeschaltet.
Wenn also das Handy als WLAN-Modus nur 802.11b/g unterstützt, die
PS3 ebenfalls und die PS4 aber 802.11n, so schaltet man im Router den
Modus auf 802.11b/g und deaktiviert 802.11n sowie 802.11ac. Damit
arbeitet die PS4 zwar etwas langsamer aber die Verbindung als solche
wird stöunanfälliger sein!
Gleiches gilt für den WLAN-Verschlüsselungsmodus. Wenn es Geräte
im WLAN-Netzwerk gibt, die nur WPA unterstützen und die PS3 bzw. PS4
arbeiten auch mit WPA2, dann schaltet man im WLAN-Router oder
WLAN-Accesspoint den Verschlüsselungsmodus auf "WPA" und
bewirkt dadurch eine störunanfälligere Verbindung. Der Auto-Modus
"WPA/WPA2" sollte dagegen nicht im Router oder Accesspoint
benutzt werden, da er wieder für mehr Anfälligkeit für Störungen
sorgt.
Abschließende Bemerkung:
Selbst wenn man diese vorstehenden Empfehlungen beherzigt
kann es, zum Beispiel auf Grund der immer weiter zunehmenden
Verbreitung und Einsatz von WLAN-Anbindungen nicht
ausgeschlossen werden, das es trotzdem zu Störungen und damit
verbunden zu Verbindungsabbrüchen kommen!
Wenn man also die Möglichkeit hat seine Netzwerk-Geräte per
direkter Verkabelung an den Router anzubinden, dann sollte man
dies tunlichst tun! Eine direkte Kabel-Anbindung ist meist fast
gänzlich störungsfrei, wesentlich stabiler als eine drahtlose
Verbindung und ausserdem meist auch noch um einiges
schneller!
Scheidet ein Netzwerkkabel, zum Beispiel auf Grund der Bebauung,
aus, dan bietet DLAN/Powernet mit seiner Netzwerkverbindung über
Wandsteckdosen und Stromleitungen eine genauso stabile,
störunanfällige und schnelle Verbindungsmethode!
Obiwan Kenoby
1.11 Änderungen für die PS4
{Erarbeitet und erstellt von stampeed am 30.01.2014}
Da die PS4 aktuell über keine Einstellungsmöglichkeit bzgl. UPnP
besitzt, treffen die Hinweise zur Aktivierung von UPnP in der Konsole
nur für die PS3 zu.
Doch Achtung! Wenn man UPnP nicht verwenden, und dafür die DMZ
(Exposed-Host o.ä.) einsetzen will, muß dennoch UPnP im
jeweiligen Router deaktiviert werden, da es ansonsten zu Problemen
beim Online-Gaming kommen kann!
Gleiches gilt bei der Einstellung über eine Portfreigabe!
Grundsätzlich noch der Hinweis, auch wenn das eigene Routermodell
792v nicht in der Liste vorhanden ist, sind herstellerbezogen die Einstellungen
i.d.R. nahezu identisch, bzw. weichen selten von den Einstellungsempfehlungen
ab. Daher können diese meist ebenso verwendet werden.
Anbindung der PS4 an den Router:
Mit den steigenden Ansprüchen der Games und zur Erreichung der maximalen
Stabilität im eigenen Heimnetzwerk sollte nach Möglichkeit immer ein LAN-Kabel
verwendet werden.
Ist dies nicht durchführbar, sollte man die Variante über DLAN realisieren.
Sind keine der vorgeschlagenen Methoden umsetzbar, bleibt natürlich nur noch
die schlechteste Variante WLAN übrig.
Doch auch hier hat sich einiges geändert.
- Bei der Einrichtung der Verbindung den WLAN-Modus auf den kleinsten gemeinsamen
Nenner zu begrenzen, den alle verwendeten Geräte verwenden können!
Hat man also überwiegend 802.11b/g Geräte im Netzwerk ist 802.11n bzw.
evtl vorhandenes 802.11ac im Router zu deaktivieren!
- Gleiches gilt für den Verschlüsselungsmodus: Entweder WPA oder WPA2 niemals WPA/WPA2.
Hat man noch Geräte mit ausschließlich WPA im Netzwerk ist WPA2 nicht zu benutzen,
besonders nicht im Automatik-Modus WPA/WPA2
- Bei der Einrichtung des Netzwerkes sollte auch einer der vier überlappungsfreien
Kanäle bei b/g verwendet werden diese sind für DE: 1,5,9,13
Damit gibt es im Zusammenhang mit anderen WLAN-Netzen im Umfeld die wenigsten
Beeinträchtigungen.
stampeed
19.2 Kabel Deutschland Router TC7200
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 26.04.2014}
Zu allererst sollte, zum Beispiel durch Kontaktaufnahme mit der zuständigen Kundenbetreuung
von Kabel Deutschland sichergestellt werden, ob ein IP-Version-4-Anschluss oder ein
IP-Version-6-Anschluss mit Dual-Stack-Lite-Protokoll benutzt wird!
Dieser Hinweis erfolgt deshalb, weil Kabel Deutschland bereits damit begonnen hat auch
Bestandskunden auf IP-Version-6-Anschlüsse mit Dual-Stack-Lite-Protokoll umzustellen.
Bei Verwendung eines IP-Version-6-Anschlusses mit Dual-Stack-Lite-Protokoll ist, trotz einer
optimalen Einrichtung des Routers mittels dieser Empfehlung, mit
Kommunikationsschwierigkeiten zu rechnen, die sich dadurch ergeben das im Moment
(Frühling 2014) die Kommunikationskette nicht durchgehend mit dem neuen
IP-Version-6-Protokoll arbeitet. Dadurch kommt es zu massiven Verzögerungen
die die Kommunikationsschwierigkeiten beim Online-Spielen hervorrufen!
Leider unterstützt die Kabel Deutschland Version des Routers TC7200 keine DMZ-Funktion!
Daher wird hier die Verwendung von UPnP als Anbindung einer Sony-Konsole empfohlen.
Der Kabel Deutschland Router TC7200 benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.0.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.0.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.0.9
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum Kabel Deutschland Router TC7200
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines Kabel Deutschland Router TC7200 an indem Du
"http://192.168.0.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit dem Benutzer "admin" und dem Kennwort "password" an.
Nun schalte UPnP im Router ein
(Seite 26 im oben verlinkten Handbuch):
Erweitert
--> Optionen
----> UPnP aktivieren
Damit ist die Einrichtung Deines Kabel Deutschland Router TC7200 abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen Kabel Deutschland Router TC7200 jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.0.9.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines Kabel Deutschland Router TC7200 192.168.0.1 ein.
Aktiviere UPnP auf Deiner PS3.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen die sich mit einem Nat-Typ von 2, wie er
zum Beispiel wie hier empfohlen durch Verwendung von UPnP erreicht
werden kann, nicht zufrieden geben, kann es leider immer noch zu
Kommunikationsproblemen kommen. Dies liesse sich nur durch
Einsatz einer im Router vorhandenen DMZ-Funktion verhindern, die
in der Kabel Deutschland Version des Routers TC7200 aber leider
nicht vorhanden ist!
Obiwan Kenoby
2.9 EasyBox 904 LTE
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 27.06.2014}
Die Standard-IP-Adresse Deiner EasyBox ist 192.168.2.1
Der IP-Adressenkreis demzufolge 192.168.2.XXX (XXX = 2 bis 254)
Als IP-Adresse für Deine Konsole empfehle ich 192.168.2.200
Ich empfehle Dir Deiner Konsole eine fest vergebene IP-Adresse zu verpassen
und diese in die DMZ-Funktion Deiner EasyBox 904 LTE, die hier Exposed Host heisst, einzutragen:
Melde Dich über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deiner EasyBox 903 an indem Du in die Adresszeile
"http://192.168.2.1" eingibst und auslöst.
Laut dem deutschen Handbuch zur EasyBox 904 LTE trägst Du die IP-Adresse
Deiner Konsole wie folgt in als Exposed Host ein. (Seite 56 im oben verlinkten Handbuch)
Internet
--> Exposed Host
----> Exposed Host Funktion
------> AN
--------> Anklicken
Internet
--> Exposed Host
----> IP-Adresse
------> 192.168.2.200
--------> Bestätigen
----------> Anklicken
Damit ist die Einrichtung der EasyBox abgeschlossen!
Nun nicht vergessen den Router einmal für ca. 30 Sekunden
damit er die gemachten Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Auf der Konsole führst Du nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration"
durch und verwendest als IP-Adresse 192.168.2.200.
Unter "Standard-Router" bzw. "Standard Gateway"sowie "Primärer DNS" trägst Du die IP-Adresse
der EasyBox 904 LTE 192.168.2.1 ein.
UPnP solltest Du auf der PS3 deaktivieren, bei der PS4 überspringst Du diesen Schritt.
Damit ist auch die Einrichtung Deiner Konsole abgeschlossen.
Ein Internetverbindungstest sollte nun erfolgreich abgeschlossen werden
und der NAT-Typ sollte 2 sein. Auch die neueren und anspruchsvolleren
Spiele sollten nunmehr einen Nat-Status von "offen" ausgeben und keine
Kommunikationsschwierigkeiten mehr aufweisen!
Zum Schluß noch eine allgemeine Anmerkung zu LTE-Anschlüssen! Die meisten
Internet-Provider haben bei den LTE-Kunden-Anschlüssen zusätzliche
Sicherheits-Funktionen VOR den LTE-Anschluß geschaltet. Dies führt dann
dazu, das trotz der hier durchgeführten empfehlung zur Einrichtung immer
noch Kommunikationsprobleme auftreten! Sollte dies bei Dir der Fall sein, so
wende Dich bitte an die für Dich zuständige Kundenbetreuung Deines
Internet-Providers und erkundige Dich dort, ob es eine solche Sicherheits-
Funktion bei Deinem LTE-Anschluß gibt und wie man diese abschalten kann!
Obiwan Kenoby
3.13 Speedport LTE
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 08.08.2014}
Die Speedport LTE benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Sein IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine PS3 192.168.1.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zum Speedport LTE
findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Der Speedport LTE unterstützt laut dem Online-Handbuch eine
DMZ-Funktion. Diese solltest Du daher zur Online-Anbindung Deiner
PS3 benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deines Speedport LTE an indem Du
"http://192.168.1.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. anach
melde Dich mit der Router-Pin an.
UPnP lässt sich bei diesem Router-Modell leider nicht abschalten. Zumindest
Danach tragen wir die IP-Adresse in die DMZ-Funktion Deines Routers ein
(Seite 39 im oben verlinkten Handbuch):
WLAN-Einstellungen
-->DMZ-Einstellungen
----> DMZ-Status
------> Aktiviert
--------> Haken setzen
WLAN-Einstellungen
--> DMZ-Einstellungen
----> DMZ-Einstellungen
------> 192.168.1.200
Damit ist die Einrichtung Deines Speedport LTE abgeschlossen.
Bitte trenne Deinen Speedport LTE jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
PS3 durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.1.200.
Trage unter "Standard-Router" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deines Speedport LTE 192.168.1.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3, bei einer PS4 mache gar nichts.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner PS3 abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner PS3
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Bei anspruchsvolleren Spielen sollte der NAT-Status nunmehr "offen" anzeigen.
Obiwan Kenoby
12.3 Cisco Linksys WRT120N
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 15.11.2014}
H I E R findest Du das Online-Benutzerhandbuch zum Linksys WRT120N.
Bitte lies alle Einstellungen der nachfolgenden Empfehlung zur
Konfiguration dieses Routers darin nochmals nach!
Laut den technischen Daten in dem oben verlinkten Handbuch verfügt
der Router über eine DMZ-Funktion. Diese sollte für die Sony-Konsole
benutzt werden.
Die Standard-IP-Adresse des Linksys WRT120N ist 192.168.1.1
Sein IP-Adressen-Kreis demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine Konsole 192.168.1.200
Als Nächstes wird die IP-Adresse Deiner Konsole in die DMZ-Funktion
des Linksys WRT120N eingetragen:
Öffne dazu das Konfigurationsinterface Deines Linksys WRT120N indem
Du die Adresse "http://192.168.1.1" auf einem Web-Browser Deiner Wahl
aufrufst und Dich mit Benutzer und Kennwort anmeldest.
Einrichten der DMZ-Funktion (Seite 20 - 21 im oben verlinkten Handbuch):
Application and Gaming
--> DMZ
----> Enable
------> Haken setzen / Auswählen
Application and Gaming
--> DMZ
----> Destination
------> IP Adress
--------> Haken setzen / Auswählen
Application and Gaming
--> DMZ
----> Destination
------> 192.168.1
--------> 200
Damit ist die Eirnichtung des Linksys WRT120N abgeschlossen!
Bitte nicht vergessen nach dem abspeichern der gemachten Änderungen
den Router einmal für ca. 30 Sekunden von seiner Stromversorgung
zu trennen damit die Änderungen auch dauerhaft angewendet werden!
Führe daher nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration"
durch und verwende als IP-Adresse 192.168.1.200.
Trage unter "Standard-Router" (PS4: "Standard Gateway") sowie "Primärer DNS" die
IP-Adresse Deines Linksys WRT120N 192.168.1.1 ein.
Deaktiviere UPnP auf Deiner PS3 auf der PS4 mache gar nichts.
Damit ist die Einrichtung der Konsole abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich abgeschlossen werden.
Der NAT-Typ Deiner Konsole sollte 2 sein.
Auch anspruchsvollere Spiele sollten nunmehr einen eigenen Nat-Status
von "open / offen" ausgeben. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist zu vermuten
das der eigene Internet-Provider zusätzliche Sicherheitsfunktionen VOR dem
eigenen Anschluss geschaltet hat oder ein IP-Version-6-Anschluss mit
geschaltetem Dual-Stack-Lite-Protokoll verwendet wird!
Obiwan Kenoby
1.13 MTU - Das unbekannte Wesen!
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby sowie Stampeed am 07.11.2015}
Wer sich ernsthaft mit diesem Thema auseinandersetzen möchte findet weitere Informationen auch im Internet, evtl. aber verbunden mit ein wenig suchen. Ein guter Ansatzpunkt wäre zum Beispiel die Wikipedia, diese ist immer eine gute Informationsquelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission
Zusatzinformationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Path_MTU_Discovery
https://en.wikipedia.org/wiki/IP_fragmentation
Einfach erklärt bestimmt die MTU die Größe des Datenteiles eines Kommunikationspaketes, wie sie zwischen der Konsole und den Spieleservern hin und her geschickt werden. Dies ist notwendig, weil zum Einem das Kommunikationspaket, auch IP-Paket genannt, noch weitere Daten, der sogenannte Header, gehören dessen Daten für die Wegbestimmung, Navigation, des Paketes benötigt werden oder andere Daten, wie Absender und Ziel, Prüfsummen u.Ä. enthalten. Ein Kommunikationspaket besteht also aus einem Datenteil sowie dem Header.
Warum kann man nun die MTU überhaupt verändern?
Dies geschieht, weil es zum Beispiel möglich ist, das sich im Datenteil des Kommunikationspaketes weitere Paket-Strukturen befinden können die selbst wieder Header-Daten, also Platz, im Kommunikationspaket für Ihre eigene Struktur benötigen. Dieser benötigte Platz erweitert dann den Header des Kommunikationspaketes und bedingt, das der Datenteil verkleinert werden muss, weil die Gesamtgröße des Kommunikationspaketes gleich bleiben muss. Dies wird erreicht indem man den MTU-Wert verringert und damit den Datenbereich des Kommunikationspaketes verkleinert.
Aber genug der grauen Theorie, wer es genauer wissen möchte lese bitte in dem Wikipedia-Artikel nach den ich oben verlinkt habe.
Schauen wir uns kurz den Ist-Zustand an, der gegeben ist, bevor man an dem MTU-Wert herumschraubt:
Die Daten die ein Spiele-Server zur Kommunikation mit der Konsole benötigt passt genau in ein Kommunikationspaket. Bei einem Datenaustausch wird also ein Paket mit Daten gefüllt und von der Konsole zum Spiele-Server geschickt. Dieser bearbeitet das Paket, füllt selbst eines und schickt dieses an die Konsole zurück. Nun wird die Konsole ihrerseits wieder ein Paket packen und versenden und so weiter und so fort. Dieses geschieht synchron, will (stark vereinfacht) heissen das nicht nach jedem Datenaustausch ein Bestätigung stattfindet und dann einfach solange gewartet wird bis wieder einmal ein weiterer Datenaustausch initiiert wird. Bei synchroner Kommunikation wird einmal ein Datenaustausch initiiert und solange, ohne weitere Bestätigung fortgeführt bis eine der beiden Seiten zum richtigen Zeitpunkt die Kommunikation beendet. Darum sind synchrone Verbindungen auch so Anfällig was Verzögerungen in der Kommunikation angeht. Warum das gerade bei einer Veränderung des MTU-Wertes wichtig ist erfahren wir noch später!
Anmerkung: Das in diesem Absatz beschriebene Verfahren ist stark vereinfacht dargestellt, wer es genauer wissen möchte bediene sich bitte des Internets und/oder der Wikipedia um genauere Informationen zu erlangen!
Was passiert nun, wenn wir den MTU-Wert nach unten verändern?
Anmerkung am Anfang: Eine Veränderung des MTU-Wertes nach oben ist nicht sinnvoll, weil man dann den Platz beschneiden würde den der Header eines Kommunikationspaketes benötigt, was unweigerlich zu defekten Daten führen würde was wiederum zum Verwerfen des Paketes im Ziel führt, wenn es über haupt transportiert würde. Außerdem müsste ein Paket auf dem Transportnetz dann geteilt (fragmentiert) werden und das ist z.B. bei einer IP-Version-6-Verbindung nicht zulässig!
Wir verkleinern also den Standard-Wert der MTU von 1500 zum Beispiel auf 1450!
Nunmehr wird der Datenanteil des Kommunikationpaketes auf 1450 Einheiten verkleinert und der Header des Kommunikationspaketes um 50 Einheiten vergrößert!
Soweit so gut! Durch diesen Umstand passiert aber noch mehr. Die Daten die zum Spiele-Server geschickt werden sollen passen nun nicht mehr in ein Paket weil der Datenbereich zu kein ist. Was macht also das Betriebssystem/die Firmware der Konsole? Sie packt den ersten Teil in ein Paket und den Rest in ein zweites. Erst wenn dies passiert ist werden beide Pakete versendet.
Dieser Vorgang wird auch als Paket-Fragmentation bzw. Paket-Fragmentierung bezeichnet und begegnet Gamern zum Beispiel sehr häufig wenn die Firmware des verwendeten Routers nicht in der Lage ist mit solcher Art fragmentierten, also aufgeteilten, Paketen umzugehen! Jedoch nicht mehr bei IP-Version-6, nur im privaten/lokalen Netzabschnitt bei IP-Version-4!
Stellt sich also die Frage, was passiert mit dem restlichen Speicherplatz im zweiten Paket?
Wird es einfach weiter mit Daten gefüllt?
Nein, wird es nicht, dieser Platz verbleibt einfach LEER!
Nach diesem Vorgang wird mit den noch zu übertragenen Daten nach gleichem Muster fortgefahren. Es wird ein weiteres Paket mit Daten gefüllt und das was da nicht mehr hereinpasst weil der Datenbereich der Pakete zu klein ist wird in ein weiters Paket gepackt, der Rest dieses Paketes bleibt wieder LEER und dann werden beide Pakete versendet!
Fällt Euch etwas auf?
Richtig! Die Reaktionszeitzeit in der Kommunikation zwischen Konsole und Spiele-Server, die sogenannte Antwortzeit oder Latenz volkstümlich auch "Ping" genannt, verdoppelt sich, denn wo vorher ein Paket gepackt und versendet werden musste sind es nunmehr 2 oder sogar noch mehr, jenachdem wie weit man durch das Herumschrauben bzw. der Verringerung des MTU-Wertes man den Datenbereich der Kommunikationspakete verkleinert hat!
Was passiert eigentlich mit unseren Kommunikationspaketen im nächsten Netzabschnitt?
Netzabschnitt? Wie? Was ist das jetzt schon wieder?
Die MTU-Einstellungen gelten immer nur in einem Netzabschnitt! Der erste Netzabschnitt ist das lokale Netzwerk in dem sich die Konsole, weitere Netzwerkgeräte sowie der LAN-Teil des Routers befinden! Der nächste Netzabschnitt ist dann der WAN-Teil des Routers bis zur Gegenstelle beim Internet-Service-PRovider (ISP). Darauf folgt dann der Netzabschnitt vom Eingangs-Router des ISPs bis zum nächsten Netzwerkverteilgerät, meist ebenfalls ein Konzentrator oder Router und so weiter und so fort!
Wir wollen uns nur einmal den Abschnitt vom WAN-Teil unseres Routers bis zum Eingangs-Router unseres IUSPs ansehen.
Hier gelten die von uns getroffenen MTU-Werte nicht mehr sondern die im Router eingetragenen. Meist wird hier der MTU-Wert automatisch bestimmt und man ist tunlichst angeraten daran keine Änderungen vorzunehmen, weil dann auf verschiedene, sich verändernde Umstände nicht mehr Einfluss nehmenkann!
So, unser Router bekommt nun also 2 Pakete mit mehr oder weniger Füllung angeboten und der MTU die wir in unserer Konsole eingestellt haben.
Diese MTU passt nun aber zu 99 Prozent nicht mit der überein, die wir durch unsere Veränderung bestimmt haben. Also wird er Router nun die Pakete wieder auseinanderreissen und anschließend aus den Daten wieder neue Pakete packen und diese dann weiter an den Eingang-Router unseres ISPs versenden!
Dieser Vorgang kostet wieder Zeit und diese Zeitspanne wird sich wieder negativ auf die Antwortzeit, Latenz bzw. unseren "Ping" auswirken!
In jedem Netzabschnitt wird nun dieser Vorgang wiederholt! Mal mit mehr mal mit weniger großem Zeitaufwand.
Für die komplette Verbindung existiert ein weiterer Mechanismus, dieser nennt sich Path MTU (kurz PMTU), initiiert wird dies durch einen PMTU Discovery. Hierdurch wird dynamisch für die Verbindung die die Paktegröße angepasst. Sind alle Geräte auf eine automatische Größeneinstellung konfiguriert, klappt das reibungslos, wenn nicht kommt es zu Problemen.
Nun sind wir wieder bei der synchronen Kommunikation der Online-Spiele!
Bei einer asynchronen Kommunikation, wie sie zum Beispiel beim Surfen im Internet oder beim Abholen oder Senden von Emails zum Einsatz kommt, ist es vollkommen egal wie hoch die Antwortzeit des Anschlusses ist den man benutzt. Dann dauert es eben ein wenig länger bis die Email abgeholt wurde oder die Webseite auf dem Bildschirm bzw. dem Fenster des Web-Browsers erscheint!
Bei synchroner Kommunikation, wie sie zum Beispiel Konsolen für die Online-Spiele mit den Spiele-Servern benutzen ist jedwede Verzögerung reinstes Gift! Jeder Gamer hat es schon einmal erlebt: Spiele laggen, es kommt zu Aussetzern, oder die Verbindung reisst einfach und unvermittelt ab, oder es kommt gar nicht ert dazu eine Verbindung mit den Spiele-Servern aufzubauen!
Und was machen wir wenn wir den MTU-Wert drastisch verringern?
Wir erhöhen künstlich unser Antwortzeit bzw. Latzenz bzw. unseren "Ping" indem wir unsere Konsole zwingen 2 oder mehr Pakete zu packen und zu versenden statt eines einzigen!
Natürlich kriegen das die Spiele-Server auch mit, was da in der Kommunikation mit unserer MTU-verringerten-Konsole passiert, da hier die Bearbeitung/Antwort auf einmal mehr als doppelt so lange braucht wie sonst üblich!
Je nach Spiele-Server oder besser dessen Konfiguration macht so ein Spiele-Server ein derartiges Verhalten eine gewisse Zeit mit. Danach wird er aber die sprichwörtliche Reissleine ziehen und unsere Konsole aus der Verbindung werfen. Voila, da ist er der unvermittelte Spiele-Abbruch mit allen unangenehmen Konsequenzen. (Datenverluste, zerstörte Savegames etc.)
Ich hoffe nunmehr in einfachen und verständlichen Worten ein wenig mehr Klarheit in die Situation der MTU-Wert-Veränderung habe bringen können und auch ein wenig Verständnis erzeugt zu haben, warum hier im Forum Mitglieder mit ein wenig mehr Backround in Sachen Netzwerktechnik so vehement empfehlen an Netzwerk-Parametern möglichst nur dann herumzustellen wenn man genau weiß was man tut!
Router und der Umgang mit der MTU in der Router-Firmware!
Als hätten wir nicht schon von genug Problemen in der Kommunikation zwischen unserer Konsole und den Spiele-Servern gehört kommen jetzt auch noch welche dazu die nicht durch uns selbst verursacht werden, sondern durch Fehler in der Firmware der beteiligten Netzwerkübertragungsgeräte, zum Beispiel der von uns verwendeten Router!
Hier hat sich gerade in jüngster Zeit bei einem Router-Modell welches sehr häufig bei den deutschen Kabel-ISPs verwendet wird, wohl aber bei anderen ISPs im Einsatz ist, wohl augenscheinlich ein Fehler eingeschlichen, der sich sehr negativ auf die automatische Ermittlung und Einstellung der MTU bzw. PMTU(D) auswirkt. Das Zusammenspiel zwischen diesen beiden Funktionseinheiten scheint nicht mehr einwandfrei zu funktionieren und dadurch kommt es in der Kommunikation zwischen diesem Router und den Spiele-Servern zu horrenden Störungen und in der Folge zu Ausfällen oder Fehlererscheinungen.
Bei diesem Router (TC-7200) ist nun wirklich mal ein Grund vorhanden die MTU abzuändern. Hier hat sich gezeigt, das man die entstehenden Fehlererscheinungen durch Verringerung der MTU auf 1450 mildern oder momentan beseitigen kann.
Hier ist allerdings damit zu rechnen, das der Fehler mit einer der nächsten Firmware-Updates durch die ISPs wieder verschwinden wird und dann ist man tunlicht gut beraten die MTU-Änderung die man vorgenommen hat wieder rückgängig zu machen!
Die hier dargelegten Erklärungen sind absichtlich stark vereinfacht dargestellt und teilweise reduzierend zusammengefasst! Daher hier nochmals der Hinweis, dass, wenn jemand genauere Informationen oder tiefergründige Erklärungen sucht, sich diese, vielleicht angefangen in der Wikipedia, im Internet selbst zu suchen und zu beschaffen!
Obiwan Kenoby & Stampeed
6.1 AVM Fritz!-Boxen - Alle Modelle
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 12.06.2015}
{-Angepasst an Menü-Struktur Fritz!-OS größer gleich 6.50}
Nachdem immer häufiger Spiele veröffentlicht
werden, welche sich mit einem NAT-Typ 2, wie er zum
Beispiel durch UPnP oder Port-Weiterleitung von Hand
erreicht werden kann, nicht mehr zufrieden geben und
meist einen eigenen Nat-Status von "moderate" oder
"strict / restriktiv" ausgeben und auch mit
Kommunikationsproblemen zu kämpfen haben,
erfolgt hier eine Aktualisierung der Empfehlung zur Einrichtung
von Fritz!-Boxen von AVM.
Alle Firmware-Versionen der Fritz!-Boxen von AVM unterstützen
eine DMZ-Funktion die hier "Exposed Host" genannt wird.
Diese sollte für die Online-Anbindung der PS3 benutzt werden!
Sicherheitsprobleme sind hier, bezogen auf die PS3 oder PS4,
nicht zu befürchten, weil diese, ganz im Gegensatz zu Windows-PCs,
nach aussen hin als Magic Black Box erscheint über die
keinerlei interne Informationen bekannt sind die Schadprogramme
ausnützen könnten um sich einzunisten und ihr Unwesen zu
treiben!
Diese Empfehlung hier bezieht sich auf aktuelle Firmware-Revisionen
der Fritz!-Boxen von AVM ab Version Fritz!-OS 6.50! Sie kann
aber auch mit älteren Firmware-Revisionen umgesetzt werden,
nur befinden sich dann die hier erwähnten Menüs an leicht
anderer Stelle. Hier ist also nur ein wenig Suchen angesagt.
Die Fritz!-Box benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.178.1
Ihr IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.178.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für die PS3 oder PS4 192.168.178.200
Meldet Euch mit Eurem bei der Einrichtung der Fritz!-Box vergebenen
Kennwort an der Konfigurationsobefläche des Fritz!-OS über einen
Web-Browser Eurer Wahl von einem PC-System aus an.
Schaltet oben Rechts im Fenster der Konfigurationsoberfläche des
Fritz!-OS im Dreipunkte-Menü, drei senkrecht angeordnete Punkte,
die "Erweiterte Ansicht" mit dem Schalter rechts daneben an!
Als erste Maßnahme sollte bei den Fritz!-Boxen die
UPnP-Unterstützung wieder auf Standard-Einstellungen
zurückgesetzt werden:
Heimnetz
--> Netzwerk
----> Netzwerkeinstellungen
------> Zugriff für Anwendungen zulassen
--------> Haken entfernen wenn gesetzt
Heimnetz
--> Netzwerk
----> Netzwerkeinstellungen
------> Statusinformationen über UPnP übertragen
--------> Haken kann gesetzt bleiben
Internet
--> Freigaben
----> Portfreigaben
------> Alle Geräte im Heimnetz dürfen Portfreigaben selbstständig verändern
--------> Haken entfernen wenn gesetzt
Jetzt wird die IP-Adresse der PS3 in die DMZ-Funktion der Fritz!-Box
eingetragen, die hier "Exposed Host" genannt wird:
Internet
--> Freigaben
----> Portfreigaben
------> Neue Portfreigabe
--------> Portfreigabe aktiv für
----------> Exposed Host
------------> an Computer
--------------> manuelle Eingabe der IP-Adresse
----------------> An IP-Adresse
------------------> 192.168.178.200
Damit sind die Einstellungen an der Fritz!-Box abgeschlossen!
Bitte nicht vergessen die Fritz!-Box nun einmal für ca. 30 Sekunden
von ihrer Stromversorgung zu trennen damit diese die Änderungen der
Einstellungen auch dauerhaft anwendet!
Nun fehlt noch die Einrichtung der PS3 bzw. PS4. Es wird daher auf der PS3 bzw. PS4
eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" durchgeführt und
dabei als IP-Adresse 192.168.178.200 verwendet.
Unter "Standard-Router" bzw. "Standard-Gateway" sowie
"Primärer DNS" wird die IP-Adresse der Fritz!-Box
192.168.178.1 eingetragen.
UPnP wird auf der PS3 deaktiviert. Bei der PS4 kann und
braucht UPnP nicht abgeschaltet werden.
Damit ist auch die Konfiguration der PS3 und auch der
PS4 abgeschlossen. Ein Internetverbindungstest sollte
nunmehr erfolgreich beendet werden und der NAT-Typ
sollte mit 2 angezeigt werden.
Durch die Verwendung der DMZ-Funktion der hier
Exposed Host genannt wird erreichen nunmehr alle
Ports und Protokolle der Spiele- bzw. PSN-Server die PS3
direkt ohne gefiltert oder blockiert zu werden. Dadurch sollten
auch anspruchsvollere Spiele einen eigenen Nat-Status von
"open / offen" anzeigen anstatt "moderate" oder "strict / restriktiv"!
17.3 O2 Homebox 6741
{Erarbeitet und erstellt von Obiwan Kenoby am 05.09.2018}
ACHTUNG:
Diese Empfehlung funktioniert ausschließlich an Internet-Anschlüssen
die nicht das Dual-Stack-Lite-Protokoll verwenden!
An Internet-Anschlüssen mit Dual-Stack-Lite-Protokoll funktionieren
Port-Weiterleitungen, egal ob mit UPnP, DMZ-Funktion oder von Hand
durchgeführt, technikbedingt nicht!
Diese Empfehlung funktioniert daher ausschließlich an nativen, also reinen,
IP-Version-4-Internet-Anschlüssen oder IP-Version-6-Internet-Anschlüssen auf
denen das Dual-Stack-Protokoll, also ohne den problemerzeugenden Zusatz
"Lite" geschaltet ist!
Die O2 Homebox 6741 benutzt als Standard-IP-Adresse 192.168.1.1
Ihr IP-Adressen-Kreis ist demzufolge 192.168.1.XXX (XXX = 2 bis 254)
Ich empfehle als IP-Adresse für Deine Sony-Konsole 192.168.1.200
Das deutsch-sprachige Benutzerhandbuch zur O2 Homebox 6741 findet man H I E R.
Auf diese werde ich mich nachfolgend beziehen und Du solltest dort
alle ausgesprochenen Empfehlungen nachlesen und vertiefen!
Die O2 Homebox 6741 unterstützt laut dem Online-Handbuch keine
DMZ-Funktion. Daher sollte man UPnP zur Online-Anbindung der Sony-Konsolen
benutzen!
Melde Dich dazu über einen Web-Browser Deiner Wahl auf Deinem PC am
Konfigurationsinterface Deiner O2 Homebox 6741 an, indem Du
"http://192.168.1.1/" in die Adresszeile eingibst und auslöst. Danach
melde Dich mit dem Gerätepasswort an, welches bei der Grundeinrichtung der
O2 Homebox 6741 eingetragen und gespeichert wurde.
Nun aktiviere UPnP im Router
(Seite 51 im oben verlinkten Handbuch):
Sicherheit
--> IGD/UPnP
----> UPnP-Statusinformationen
------> Haken muss gesetzt sein
Sicherheit
--> IGD/UPnP
----> UPnP-Sicherheitsinformationen
------> Haken muss gesetzt sein
Damit ist die Einrichtung Deiner O2 Homebox 6741 abgeschlossen.
Bitte trenne Deine O2 Homebox 6741 jetzt einmal für ca. 30
Sekunden von ihrer Stromversorgung damit sie die gemachten
Änderungen auch dauerhaft anwendet!
Führe nun eine "Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration" auf Deiner
Sony-Konsole durch und verwende dabei als IP-Adresse 192.168.1.251.
Trage unter "Standard-Router / Standard-Gateway" sowie "Primärer DNS" die IP-Adresse
Deiner O2 Homebox 6741 192.168.1.1 ein.
Bei einer PS3 aktiviere bitte UPnP auf Deiner Konsole. Bei einer PS4/PS4Pro ist
UPnP automatisch aktiv.
Damit ist auch die Konfiguration Deiner Sony-Konsole abgeschlossen und ein
Internetverbindungstest sollte erfolgreich sein. Der NAT-Typ Deiner Sony-Konsole
sollte nunmehr NAT 2 sein.
Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, das es schon seit längerer Zeit
anspruchsvollere Spiele gibt, die sich mit einem NAT-Typ von 2 wie er durch
UPnP erreicht werden kann nicht zufrieden geben und eine DMZ-Funktion
im Router bedürfen um optimal kommunizieren zu können! Mit solchen Spielen
ist mit einer O2 Homebox 6741 mit Kommunikationsproblemen zu rechnen!
Obiwan Kenoby
Website ©2016 Sony Interactive Entertainment Europe Limited. Sämtlicher Inhalt, sämtliche Spieltitel, Handelsnamen beziehungsweise Aufmachungen, Warenzeichen, Illustrationen und damit verbundene Bilder sind Warenzeichen beziehungsweise urheberrechtlich geschützte Werke ihrer jeweiligen Besitzer. Alle Rechte vorbehalten. Weitere Infos
Wir verwenden Cookies, um dein Erlebnis sowie Werbung auf dieser und anderen Seiten anzupassen. Wenn du weitere Infos erhalten oder die Einstellungen ändern möchtest, klick hier.